Mit WebEDIFACT können Sie als Lieferant Bestellungen (ORDERS) von Ihren Kunden erhalten sowie
Auftragsbestätigungen (ORDRSP), Lieferavise (DESADV) und Rechnungen (INVOIC) an Ihre Kunden versenden.
In dieser Anleitung wird das Bearbeiten der Lieferavise in WebEDIFACT erklärt.
Gehen Sie in die Inbox, klicken Sie auf das Lupen-Symbol neben einer Bestellung. | ![]() |
Sie befinden sich jetzt auf der Datail-Ansichtsseite der angeklickten Bestellung. Um ein Lieveravis aus der bestehenden Bestellung zu generieren, wählen Sie 'Lieferavis' aus der Liste 'Übernahme nach' und klicken anschließend auf 'OK'. |
![]() |
Im Hintergrund führt WebEDIFACT® automatisch folgende Aktionen aus:
Ein Lieferavis-Formular hat 3 Bereiche:
|
![]() |
Belegkopf und Positionen sind teilweise mit Daten aus der Bestellung vorbelegt. Befüllen Sie nun die fehlenden Felder Belegnummer und Erwartete Lieferzeit. Klicken Sie anschließend oben links auf die Schaltfläche Speichern. |
![]() |
Die Bereiche Packstücke und Packstück-Packgut Zuordnung stellen die Verpackungshierarchie der Lieferung dar.
Im Weiteren wird gezeigt wie man diese Bereiche richtig bearbeitet.
Wir zeigem am Beispiel einer konktreten Lieferung 3 Varianten der Sendungsstruktur:
Eine Sendungsstruktur zeigt an, wie viele Paletten versendet werden und
welche Kartons auf jeweils welcher Palette stehen.
Das Bild zeigt eine Beispiel-Lieferung mit 2 Kartons auf einer Euro-Palette. |
![]() |
Die Nummer der Versandeinheit (NVE, engl. Serial Shipping Container Code SSCC) ermöglicht es, Lieferungen vom Versender zum Empfänger zu verfolgen.
Die NVE ist eine weltweit überschneidungsfreie 18-stellige Identnummer.
Sie wird einmalig vergeben und kann lückenlos von allen Beteiligten der Transportkette genutzt werden, um Lieferungen zu übergeben, zu verfolgen und zurückzuverfolgen.
Eine NVE-Nummer basiert auf einer GLN (Global Location Number).
Die NVE wird meist als Barcode-Label (EAN-128) auf das Packstück aufgeklebt und dann von jedem Beteiligten mit einem Scanner eingelesen werden.
Falls die Lieferung keine NVE besitzt, dann ist die Angabe der Packstücke im Lieferavis nicht notwendig. Das fertige Lieferavis-Formular sieht dann aus wie im Screenshot zu sehen. Der Bereich PACKSTÜCKE bleibt leer. Falls Sie jetzt den Webbrowser(Firefox, Chrome, Edge) schließen und später die Website http://webedifact.com besuchen, finden Sie das soeben bearbeitetes Lieferavis in der Outbox. Das fertige Lieferavis kann einzeln oder zusammen mit anderen Lieferavisen in der Outbox versendet werden. Das Versenden von Belegen wird im Tutorial 'WebEDIFACT - Erste Schritte' erklärt. |
![]() |
Falls eine Lieferung eine oder mehrere NVEs hat, muss der Bereich PACKSTÜCKE befüllt werden. Dieser Bereich stellt die Sendungsstruktur der Sendung dar. Wir werden jetzt ein Packstück - die Palette - erstellen. Im Bereich PACKSTÜCKE klicken Sie auf die Schaltfläche Neues Packstück. Ein leeres Packstück wird hinzugefügt. |
![]() ![]() |
Bitte tragen Sie die NVE der Palette ins Feld Verpackungs-Id ein.
Die NVE ist einerseits physisch als maschinenlesbarer Aufkleber mit Strichcode auf der Palette angebracht
und andererseits auch in der WebEDIFACT-Lieveravis-Nachricht enthalten.
Als Verpackungs-Id.-Typ muss Nummer der Versandeinheit (NVE) ausgewählt werden. Hinweis: Die NVEs in diesem Tutorial sind fiktive Nummern.
Befüllen Sie nun restlichen Felder wie im Screenshot zu sehen. Info: die Palette kann man als eine Versandeinheit bezeichnen, da sie eine NVE bekommen hat.
Hinweis: die Kartons werden nicht als Packstücke erfasst, da sie keine NVEs haben.
|
![]() |
Nachdem wir die Packstücke erstellt haben, müssen wir angeben, wie viele Artikel auf der Palette enthalten sind.
Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche + |
![]() |
Bei jeder Füllmenge wählen Sie die Position und geben Sie die entsprechende Menge ein, wie auf dem Screenshot zu sehen. |
![]() |
Der Abschnitt Gesamtfüllmenge je Position zeigt zur Kontrolle, ob die Füllmengen mit dem Mengen aus den Positionen übereinstimmen. Ein Haken bedeutet "alles in Ordnung". |
![]() |
Klicken Sie jetzt oben im Lieferavis-Formular auf Speichern. Beim Speichern wird geprüft, ob Pflichtfelder wie z.B. Belegnummer fehlen. Falls keine Fehler entdeckt wurden, erscheint unter der Speichern-Schaltfläche die Meldung Die Plausibilitätsprüfung war erfolgreich. Das Lieferavis ist fertig. Falls Sie jetzt den Webbrowser (zum Beispiel Firefox, Chrome oder Edge) schließen und später die Website http://webedifact.com besuchen, finden Sie das soeben bearbeitetes Lieferavis in der Outbox. Das fertige Lieferavis kann einzeln oder zusammen mit anderen Lieferavisen in der Outbox versendet werden. Das Versenden von Belegen wird im Tutorial 'WebEDIFACT - Erste Schritte' erklärt. Zusammenfassung:
|
![]() ![]() |
Bei dieser Variante werden sowohl die Palette als auch die einzelnen Kartons mit NVE-Nummern versehen. Die Sendungsstruktur dieser Variante unterscheidet sich von der Variante 1 und Variante 2. Wir gehen davon aus, dass die Packstücke noch nicht erstellt wurden (siehe Screenshot). Die Kopfdaten und die Positionen bleiben bei allen Varianten unverändert. |
![]() |
Wir werden jetzt 3 Packstücke erstellen.
Im Bereich PACKSTÜCKE klicken Sie auf die Schaltfläche
Neues Packstück Wir haben soeben 3 leere Packstücke erstellt. |
![]() |
Hinweis: die Packstücke sind im Formular,
im Abschnitt Packstück-Hierarchie als Schaltflächen zu sehen.
Um ein Packstück zu bearbeiten, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche.
Rechts von Packstück-Hierarchie erscheint der Abschnitt
Packstück-Eigenschaften, wo die Packstück-Daten eingetragen werden können.
Befüllen Sie nun die Daten für die Palette wie auf dem Screenshot zu sehen. Hinweis: Die NVEs in diesem Tutorial sind fiktive Nummern.
Im Gegensatz zur Variante 2, wird hier der Palette keine Füllmenge zugeordnet.
|
![]() |
Lassen Sie uns annehmen, dass die Artikel folgendermaßen auf die Kartons verteilt wurden:
|
![]() |
Klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Das wird der linke Karton sein. Befüllen Sie nun die Daten für den Karton wie auf der Animation 1 zu sehen. In diesem Karton befinden sich insgesamt 9 Artikel: 3 Artikel aus der Position 1. und 6 Artikel aus der Position 3.
Um die Füllmengen zu erstellen, klicken Sie bitte im Abschnitt Füllmenge je Packstück
auf die Schaltfläche mit dem Plus-Zeichen (siehe Screenshot 1) Befüllen Sie das Füllmengen-Formular wie im Screenshot 2 zu sehen. |
![]() ![]() |
![]() |
Klicken Sie bitte auf die übrig gebliebene Schaltfläche Das wird der rechte Karton sein. Befüllen Sie nun die Daten für den Karton wie auf dem Screenshot 1 zu sehen. Erstellen Sie nun die Füllmengen wie im Screenshot 2 zu sehen.
Die Lieferanten aus der Automobilindustrie haben die Möglichkeit,
zu jedem Packstück einen VDA-Warenanhänger zu generieren.
Lesen Sie mehr darüber im Anhang VDA-Warenanhänger
|
![]() |
![]() |
Zuletzt werden wir die Sendungsstruktur darstellen.
Eine Sendungsstruktur zeigt an, wie viele Paletten versendet werden und
welche Kartons auf jeweils welcher Palette stehen.
Ziehen Sie dazu die beiden Karton-Schaltflächen nacheinander auf die Palette-Schaltfläche. Siehe Animation rechts. Die beiden Karton-Schaltflächen sollten zum Schluß in der großen Palletten-Schaltfläche enthalten sein. Diese Anordnung bedeutet, dass die Sendung aus 2 Kartons besteht, die auf der Palette stehen. |
![]() |
Zusammenfassung
Falls Sie jetzt den Webbrowser(Firefox, Chrome, Edge) schließen und später die Website https://webedifact.com besuchen, finden Sie das soeben bearbeitetes Lieferavis in der Outbox.
Das fertige Lieferavis kann einzeln oder zusammen mit anderen Lieferavisen in der Outbox versendet werden.
Das Versenden von Belegen wird im Tutorial 'WebEDIFACT - Erste Schritte' erklärt.
Wir haben in diesem Tutorial erklärt, wie man ein Lieferavis in WebEDIFACT® erfasst.
Bei der Darstellung der Lieferung in einem Lieferavis haben wir 3 Varianten der Sendungsstruktur unterschieden.
WebEDIFACT ist in der Lage, viele weitere Varianten der Sendungsstruktur darzustellen.
Welche Variante die Richtige ist, wird unter Beteiligten - Lieferanten, Handel etc. - vereinbart.
VDA = Verband der Automobilindustrie
Der VDA-Warenanhänger dient in der Automobilindustrie der Kennzeichnung
von Produkt- und Transportverpackungen im
unternehmensinternem Materialfluß und auf dem Transportwerg zwischen Warenlieferant –
Spediteur – Warenempfänger.
Die Lieferanten aus der Automobilindustrie haben die Möglichkeit, für Ihre Packstücke VDA-Warenanhänger zu generieren. So generieren Sie einen VDA-Warenanhänger für ein Packstück:
|
![]() |
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Bei Fragen zu WebEDIFACT® rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)821 24659-0
oder schreiben Sie uns: info@edicenter.de
®™ WebEDIFACT ist eine eingetragene Marke der EDI Center GmbH, Neusäß, Deutschland